die familienwerkstatt
Mathias Voelchert GmbH
Oberbucha 4
94336 Windberg
Tel. 09962 2035110

Gleichwürdige (Selbst)Führung_mehr Details
FAMILYLAB-BUSINESS TrainerInnen
Gleichwürdige (Selbst)Führung – Selbstwertbasiertes Führen
Die durchschnittliche Betriebszugehörigkeit beträgt in Deutschland 11,2 Jahre Quelle: iwd Informationsdienst des Instituts der deutschen Wirtschaft.
Mitarbeitende wollen Sinn in ihrem Tun finden. Sie brauchen nachhaltige Werte, um ihre beste Leistung zu Verfügung stellen zu können. Wir befinden uns im Übergang von sehr traditionellen, kontrollbasierten und führungszentrierten Strukturen hin zu mehr Autonomie, mehr Selbstwirksamkeit und Verantwortung des Einzelnen. Das braucht Vertrauen. Die Zeit dafür haben wir mit diesen langen Betriebszugehörigkeiten.

Führungskräfte, die in der Lage sind, gleichwürdige Beziehungen aufzubauen, bekommen mit hoher Wahrscheinlichkeit Respekt vom Gegenüber. Zudem verändern sich die Geschäftsbeziehungen in Richtung gegenseitiges Vertrauen, die Basis für langfristige gute Geschäftsbeziehungen.
Denn zu oft wird die Verantwortung auf der Führungsebene mit einer Art ‚Wachpostentätigkeit' verwechselt. Die stärkendste Form der Verantwortung für andere ist ihnen zu vertrauen. Den Spielraum zu geben, den sie brauchen. Wer damit beginnt, macht sich selbst das Leben leichter und hat am Ende zufriedene Mitarbeiter.

Mitarbeiter wollen ihre Kompetenzen zur Selbststeuerung und Selbstorganisation einbringen. Wenn Führungskräfte in der Lage sind gleichwürdige Beziehungen zu schaffen, indem sie ihre Mitarbeitenden zu Beteiligten des Prozesses machen (statt zu Befehlsempfängern), werden kraftvolle, nachhaltige Kräfte frei die auf die Unternehmensziele auszurichten sind.
Gleichwürdige Prozesse bei sich und anderen in Gang zu bringen, darauf will Sie das familylab-business-Training vorbereiten.



Das Entscheidende in jedem Unternehmen sind die Menschen. Sowohl im geschäftlichen Bereich wie auch im Privatleben geht es um den Konflikt zwischen Anpassung (Kooperation) und Individualität (Autonomie). Wo übertrete ich meine Grenzen – wo die der anderen, wo sorge ich nicht gut genug für mich – für andere? Neue Führungskompetenz, Selbstführungskompetenz uvm. was bedeutet das konkret für mich, und meine Rolle?

Wertschöpfung durch Wertschätzung. Es gibt die, die an der Führung sind und die, die führen. Führungsmenschen besitzen eine Position ausgestattet mit Macht und Autorität. Aber die, die wirklich führen, inspirieren uns! Diesen Führungspersönlichkeiten und Organisationen folgen wir nicht weil wir müssen, sondern weil wir wollen. Wir folgen diesen Führungspersönlichkeiten und Organisationen nicht um ihretwillen, sondern um unseretwillen. Dabei gibt es nicht den einen, besten Führungsstil für alle Fälle und alle Menschen.