Hilfreiche Notizen von verschiedenen AutorInnen
|
64. Hilfe, ich werde mit meinem Kind nicht fertig!
Hilfe, ich werde mit meinem Kind nicht fertig!
Heute gibt es ein großes Interesse bessere Wege zu finden um mit scheinbar
unerreichbaren Kindern, Schülern, Auszubildenden umzugehen. Weder die „Erziehung
zum Gehorsam“ noch die so genannte „freie Erziehung“ haben die gewünschten
Ergebnisse erbracht. Im Gegenteil: Experten sprechen von „Tyrannen“ und „loben die
Disziplin“, doch viele Eltern bleiben ratlos.
Es gibt Unterstützung für Eltern und andere Erwachsene die mit Kindern/Jugendlichen
zusammen arbeiten. Der europaweit anerkannte Familientherapeut Jesper Juul und die
erfahrene Psychotherapeutin Helle Jensen haben hierzu in ihren Büchern hilfreiche,
gangbare Wege aufgezeigt. Seit mehr als dreißig Jahren haben beide praktische
Erfahrung und wissenschaftliche Erkenntnisse verbunden und zeigen auf, wie eine
zeitgemäße Erziehung/Beziehung in der Familie aussehen kann. Auszüge finden Sie
hier. Die familienwerkstatt – www.familylab.de bietet im Internet zahlreiche Beiträge
zu dem Thema, die Sie kostenlos herunterladen können. Viele von Jesper Juul weiter
gebildete familylab-SeminarleiterInnen bieten Eltern-Kurse in ganz Deutschland an und
können persönliche Beratung leisten.
Ich wünsche Ihnen gutes Gelingen
Mathias Voelchert
Leiter familylab.de
Heute gibt es ein großes Interesse bessere Wege zu finden um mit scheinbar
unerreichbaren Kindern, Schülern, Auszubildenden umzugehen. Weder die „Erziehung
zum Gehorsam“ noch die so genannte „freie Erziehung“ haben die gewünschten
Ergebnisse erbracht. Im Gegenteil: Experten sprechen von „Tyrannen“ und „loben die
Disziplin“, doch viele Eltern bleiben ratlos.
Es gibt Unterstützung für Eltern und andere Erwachsene die mit Kindern/Jugendlichen
zusammen arbeiten. Der europaweit anerkannte Familientherapeut Jesper Juul und die
erfahrene Psychotherapeutin Helle Jensen haben hierzu in ihren Büchern hilfreiche,
gangbare Wege aufgezeigt. Seit mehr als dreißig Jahren haben beide praktische
Erfahrung und wissenschaftliche Erkenntnisse verbunden und zeigen auf, wie eine
zeitgemäße Erziehung/Beziehung in der Familie aussehen kann. Auszüge finden Sie
hier. Die familienwerkstatt – www.familylab.de bietet im Internet zahlreiche Beiträge
zu dem Thema, die Sie kostenlos herunterladen können. Viele von Jesper Juul weiter
gebildete familylab-SeminarleiterInnen bieten Eltern-Kurse in ganz Deutschland an und
können persönliche Beratung leisten.
Ich wünsche Ihnen gutes Gelingen
Mathias Voelchert
Leiter familylab.de
mehr im pdf
63. Nein sagen: Warum Kinder Klarheit brauchen
Ein Gespräch mit Jesper Juul (†2019)
Nein sagen: Warum Kinder Klarheit brauchen
„Viele sehen nur, dass Kinder heutzutage freier im Umgang mit Erwachsenen sind und von der Wirtschaft als Konsumenten geschätzt werden. Sie haben jedoch keinen Blick dafür, dass die Möglichkeiten der Kinder, nach ihren eigenen Vorstellungen zu leben und zu spielen, allmählich gegen Null gehen. Kinder von heute sollen vor allem funktionstüchtig sein, um einen menschenfeindlichen Ausdruck zu benutzen: eine Uniformierung, die allmählich zur kollektiven Zwangsjacke wird“, kritisiert der dänische Familientherapeut und Buchautor.
Jesper Juul, Jahrgang 1948, ist einer der bedeutendsten Familientherapeuten Europas. Er wurde durch zahlreiche Seminare, Vorträge und Elternratgeber international bekannt und ist Gründer des „Kempler Institute of Scandinavia“ bei Aarhus / Dänemark. Hier werden Menschen verschiedener Berufsgruppen, die professionell mit Familien zusammenarbeiten, zu Beratern ausgebildet. Darüber hinaus stärkt Jesper Juul die Kompetenz von Eltern in seinem Länder übergreifenden Beratungs- und Seminarprojekt „familylab“.
Nein sagen: Warum Kinder Klarheit brauchen
„Viele sehen nur, dass Kinder heutzutage freier im Umgang mit Erwachsenen sind und von der Wirtschaft als Konsumenten geschätzt werden. Sie haben jedoch keinen Blick dafür, dass die Möglichkeiten der Kinder, nach ihren eigenen Vorstellungen zu leben und zu spielen, allmählich gegen Null gehen. Kinder von heute sollen vor allem funktionstüchtig sein, um einen menschenfeindlichen Ausdruck zu benutzen: eine Uniformierung, die allmählich zur kollektiven Zwangsjacke wird“, kritisiert der dänische Familientherapeut und Buchautor.
Jesper Juul, Jahrgang 1948, ist einer der bedeutendsten Familientherapeuten Europas. Er wurde durch zahlreiche Seminare, Vorträge und Elternratgeber international bekannt und ist Gründer des „Kempler Institute of Scandinavia“ bei Aarhus / Dänemark. Hier werden Menschen verschiedener Berufsgruppen, die professionell mit Familien zusammenarbeiten, zu Beratern ausgebildet. Darüber hinaus stärkt Jesper Juul die Kompetenz von Eltern in seinem Länder übergreifenden Beratungs- und Seminarprojekt „familylab“.
mehr im pdf
62. Der innere Schatten • Ein unbequemer Wegbegleiter.
Gewisse Aspekte unserer Persönlichkeit stellen wir ins Licht, andere geraten in den Schatten. Doch die verdrängten Anteile führen ein geheimnisvolles Eigenleben - und bergen ein ungeahntes Potenzial. Quelle: BR 2, von Prisca Straub
"Früher, da habe ich immer gesagt: Fußballer, das sind sogenannte Mikrozephaloi - die haben krankhafte Kleinhirnbildung, schräge Stirn, und da ist nichts dahinter! Bis ich erkannt habe: 'Mathias, das ist Dein Schatten! Das hättest Du als Junge gebraucht! In einer Mannschaft zu sein! Tore zu schießen! Die Anerkennung der anderen zu haben!' Ich werte etwas ab, weil ich es selber nicht habe!“
Den ganzen Beitrag hören
"Früher, da habe ich immer gesagt: Fußballer, das sind sogenannte Mikrozephaloi - die haben krankhafte Kleinhirnbildung, schräge Stirn, und da ist nichts dahinter! Bis ich erkannt habe: 'Mathias, das ist Dein Schatten! Das hättest Du als Junge gebraucht! In einer Mannschaft zu sein! Tore zu schießen! Die Anerkennung der anderen zu haben!' Ich werte etwas ab, weil ich es selber nicht habe!“
Den ganzen Beitrag hören
mehr im pdf
61. Kinder – Lernen und der 'evaluierende Blick' der Schule
„Wie ein beobachteter Topf aufhört kochen zu wollen.“ von Carol Black
Übersetzung: Petra Kumm
Eines Abends, als ich in der fünften Klasse war, hörte ich auf, meine Hausaufgaben zu machen, und stürmte vor Aufregung in die Küche. "Mama!" Rief ich. "Mir ist gerade etwas klar geworden!"
Meine Mutter sah von der Spüle auf "Was ist es?" Fragte sie.
Ich sah sie an und verkündete: "Ich habe gerade gemerkt, dass du niemals etwas für die Schule tun solltest, was du liebst, denn das wird dich dazu bringen, es zu hassen!"
Ich kann mich nicht erinnern, was meine Mutter zu diesem Zeitpunkt gesagt hat. Ich glaube, sie hat mich nur so angesehen, wie ein Hund aussieht, wenn er ein seltsames Geräusch hört.
Lassen Sie mich erklären. Unser Lehrer hatte uns die Möglichkeit gegeben, ein Referat über ein Thema unserer Wahl zu schreiben, und ich hatte eine leidenschaftliche Liebe zu und ein - wirklich beeindruckendes - Wissen über Pferde. Also fing ich an mein Referat mit ungezügelter Begeisterung über Pferde zu schreiben.
Übersetzung: Petra Kumm
Eines Abends, als ich in der fünften Klasse war, hörte ich auf, meine Hausaufgaben zu machen, und stürmte vor Aufregung in die Küche. "Mama!" Rief ich. "Mir ist gerade etwas klar geworden!"
Meine Mutter sah von der Spüle auf "Was ist es?" Fragte sie.
Ich sah sie an und verkündete: "Ich habe gerade gemerkt, dass du niemals etwas für die Schule tun solltest, was du liebst, denn das wird dich dazu bringen, es zu hassen!"
Ich kann mich nicht erinnern, was meine Mutter zu diesem Zeitpunkt gesagt hat. Ich glaube, sie hat mich nur so angesehen, wie ein Hund aussieht, wenn er ein seltsames Geräusch hört.
Lassen Sie mich erklären. Unser Lehrer hatte uns die Möglichkeit gegeben, ein Referat über ein Thema unserer Wahl zu schreiben, und ich hatte eine leidenschaftliche Liebe zu und ein - wirklich beeindruckendes - Wissen über Pferde. Also fing ich an mein Referat mit ungezügelter Begeisterung über Pferde zu schreiben.
mehr im pdf
60. Das ist der häufigste Konflikt in Paar-Beziehungen – und wie Sie ihn lösen
Wenn Paare mit ihrer Beziehung nicht glücklich sind, kann das die unterschiedlichsten Gründe haben. So individuell jeder einzelne Mensch ist, so einzigartig sind auch die Auseinandersetzungen innerhalb einer Partnerschaft.
Und doch lassen sich Trends ausmachen, Probleme, die in Partnerschaften besonders häufig auftauchen. Ein Konflikt sticht dabei hervor.
Mathias Voelchert beschreibt ihn so: “Einer der häufigsten Konflikte in Paarbeziehungen ist, den anderen anders haben zu
Quelle: Interview von Gina Louisa Metzler mit Mathias Voelchert für Focus Online
mehr im pdf
59. »Ärger frisst Lebensfreude« von Dr. Nicole Wilhelm
Wenn wir abends im Bett den Tag Revue passieren lassen, stellen wir oft fest, wie sehr wir
uns geärgert haben: über unser Kind, weil es nicht so mitgemacht hat, wie wir es uns
gewünscht haben, über unseren Lebenspartner oder unsere Lebenspartnerin, über
Menschen an der Supermarktkasse oder im Straßenverkehr - oder über uns selbst.
Kann man sich auch weniger ärgern, das Leben mehr feiern und die Menschen darin mehr
genießen?
Hier den ganzen Beitrag lesen
uns geärgert haben: über unser Kind, weil es nicht so mitgemacht hat, wie wir es uns
gewünscht haben, über unseren Lebenspartner oder unsere Lebenspartnerin, über
Menschen an der Supermarktkasse oder im Straßenverkehr - oder über uns selbst.
Kann man sich auch weniger ärgern, das Leben mehr feiern und die Menschen darin mehr
genießen?
Hier den ganzen Beitrag lesen
58. DER KLEINE JUNGE
DER KLEINE JUNGE von Helen E. Buckley
Einst ging ein kleiner Junge in die Schule.
Eines Morgens, als der kleine Junge schon eine Weile in der Schule war, sagte sein Lehrer:
"Heute werden wir ein Bild machen."
Einst ging ein kleiner Junge in die Schule.
Eines Morgens, als der kleine Junge schon eine Weile in der Schule war, sagte sein Lehrer:
"Heute werden wir ein Bild machen."
mehr im pdf
57. Ein alter Mann trifft einen jungen Mann
"Wenn man, um zu korrigieren, demütigen muss, weiß man nicht, wie man lehrt."
Ein alter Mann trifft einen jungen Mann, der ihn fragt:
"Erinnerst du dich an mich?" Der alte Mann sagt nein. Dann erzählt ihm der junge Mann, dass er sein Schüler war, und der Lehrer fragt: "Was tust du, was machst du im Leben?" Der junge Mann antwortet: "Nun, ich bin Lehrer geworden." "Aha, wie gut, so wie ich?" Fragt der alte Mann. "Nun, ja. Tatsächlich bin ich Lehrer geworden, weil du mich inspiriert hast, so zu werden wie du." Der alte Mann ist neugierig und fragt den jungen Mann, wann er beschlossen hat, Lehrer zu werden. Und der junge Mann erzählt ihm die folgende Geschichte:
Ein alter Mann trifft einen jungen Mann, der ihn fragt:
"Erinnerst du dich an mich?" Der alte Mann sagt nein. Dann erzählt ihm der junge Mann, dass er sein Schüler war, und der Lehrer fragt: "Was tust du, was machst du im Leben?" Der junge Mann antwortet: "Nun, ich bin Lehrer geworden." "Aha, wie gut, so wie ich?" Fragt der alte Mann. "Nun, ja. Tatsächlich bin ich Lehrer geworden, weil du mich inspiriert hast, so zu werden wie du." Der alte Mann ist neugierig und fragt den jungen Mann, wann er beschlossen hat, Lehrer zu werden. Und der junge Mann erzählt ihm die folgende Geschichte:
mehr im pdf
56. Wenn wir konstruktiv streiten, lernen unsere Kinder das auch
Ich habe zwei Kinder und ertappe mich immer wieder dabei, dass ich mich beim Streit mit meinem Mann nicht so verhalte, wie ich es mir eigentlich wünsche. Haben Sie einen Tipp, wie ich das besser schaffen kann?
MV: Oft reagieren wir unangemessen, wenn wir gestresst sind. Wenn wir uns zu viel aufgeladen haben und nicht auf uns achtgeben. Streiten sorgt dann für Stressabbau. Besser wäre es aber, wenn wir den Stress schon vor dem Streiten loswerden. Wenn ich Seminare gebe, sage ich den Teilnehmern oft, dass sie sich ein Glas Wasser vorstellen sollen, das bis obenhin gefüllt ist und beinahe überläuft. Das Wasser symbolisiert Stress. Stress bei der Arbeit, Stress mit den Kindern, Stress in der Partnerschaft, Stress mit den Schwiegereltern, Stress mit mir selbst. Ein weiterer Tropfen Stress fällt in das Glas und es läuft über. Es ist genau der eine Tropfen zu viel. Mein Kind lässt vielleicht ein Glas Kakao auf den frisch geputzten Boden fallen oder mein Partner sagt etwas Falsches, und ich platze. Meine Reaktion ist nicht mehr adäquat zu dem, was passiert ist. Mein Gegenüber bekommt alles ab, was sich in dem Glas befindet. Jetzt ist die grosse Frage: Was macht man da? Die Lösung, die ich für mich gefunden habe, heisst: abtrinken. Wir müssen dafür sorgen, dass dieses Glas nicht zu voll wird.
> Und wie geht das?
MV: Indem man sich bewegt und die aggressive Energie umwandelt. Indem man sportlich tätig ist, für sich sorgt und sich Pausen gönnt. Indem man das loswird, was in einem ist.
Quelle: FRITZ & FRÄNZI Elternmagazin, mit freundlicher Genehmigung
Interview: Katharina Hoch
Bilder: Sebastian Lock
MV: Oft reagieren wir unangemessen, wenn wir gestresst sind. Wenn wir uns zu viel aufgeladen haben und nicht auf uns achtgeben. Streiten sorgt dann für Stressabbau. Besser wäre es aber, wenn wir den Stress schon vor dem Streiten loswerden. Wenn ich Seminare gebe, sage ich den Teilnehmern oft, dass sie sich ein Glas Wasser vorstellen sollen, das bis obenhin gefüllt ist und beinahe überläuft. Das Wasser symbolisiert Stress. Stress bei der Arbeit, Stress mit den Kindern, Stress in der Partnerschaft, Stress mit den Schwiegereltern, Stress mit mir selbst. Ein weiterer Tropfen Stress fällt in das Glas und es läuft über. Es ist genau der eine Tropfen zu viel. Mein Kind lässt vielleicht ein Glas Kakao auf den frisch geputzten Boden fallen oder mein Partner sagt etwas Falsches, und ich platze. Meine Reaktion ist nicht mehr adäquat zu dem, was passiert ist. Mein Gegenüber bekommt alles ab, was sich in dem Glas befindet. Jetzt ist die grosse Frage: Was macht man da? Die Lösung, die ich für mich gefunden habe, heisst: abtrinken. Wir müssen dafür sorgen, dass dieses Glas nicht zu voll wird.
> Und wie geht das?
MV: Indem man sich bewegt und die aggressive Energie umwandelt. Indem man sportlich tätig ist, für sich sorgt und sich Pausen gönnt. Indem man das loswird, was in einem ist.
Das ganze Interview hier lesen
Quelle: FRITZ & FRÄNZI Elternmagazin, mit freundlicher Genehmigung
Interview: Katharina Hoch
Bilder: Sebastian Lock
55. Der Schulumbruch ist in vollem Gange!
– Wir brauchen andere Schulen, viele Eltern haben das bemerkt, viele Schüler wissen das, viele Lehrer sehnen sich danach.
Die gute Nachricht, es gibt sie, die besten Schulen weltweit und diese Schulen sind nicht in Neuseeland, oder in Finnland, sie sind in Deutschland.
Die gute Nachricht, es gibt sie, die besten Schulen weltweit und diese Schulen sind nicht in Neuseeland, oder in Finnland, sie sind in Deutschland.
mehr im pdf
54. Selbstbestimmte Kinder lassen sich nicht kaufen
Kinder die schon früh wissen, was sie wollen, stellen ihre Eltern vor besondere Herausforderungen. Nicht selten kommt es zu innerfamiliären Machtkämpfen, gefolgt von Verzweiflung und elterlichen Ohnmachtsgefühlen. Beitrag von Susanne Sonnleitner, Interview mit Mathias Voelchert
Quelle: Tipi, Elternmagazin
Quelle: Tipi, Elternmagazin
mehr im pdf
53. Die Praxis der gleichen Würde
Egal, wie problematisch wir das Verhalten von Kindern empfinden, wir sollen nie aufhören, sie als Menschen gleicher Würde zu behandeln. Jesper Juul
mehr im pdf
52. Jesper Juul zu Aggression und Gewalt
Wie Aggression, Gewalt und potenzieller Radikalisierung in Kindergärten und Schulen vorgebeugt werden kann - eine kurze Anleitung für Fachleute. © Jesper Juul, Familylab International. Übersetzt von Julia Kratz
Zusammenfassung:
Diese Anleitung beschreibt, wie und warum wir einen höheren Grad an Gewalt und Aggression in Kindergärten und Schulen erwarten können, die aus der ablehnenden europäischen Haltung gegenüber den Flüchtlingen resultiert, und wie wir mit dieser Situation als Lehrer und Eltern umgehen können. Der Text illustriert die unterschiedlichen und doch identischen Quellen von Aggression bei europäischen und geflüchteten Kindern und Jugendlichen, und die Notwendigkeit neuer pädagogischer Ansätze. Mit dem Begriff “Prävention”, den ich hier benutze meine ich Primärprävention. Da es über den Zusammenhang zwischen politischen und kulturellen Haltungen gegenüber Migranten und Flüchtlingen und dem Auftreten von Aggression und Gewalt bei Kindern und Jugendlichen keinerlei Forschungsergebnisse gibt, sind die in Folge beschriebenen Ansprüche und Vorhersagen nicht evidenzbasiert, sondern erfahrungsbasiert.mehr im pdf
51. Dialog ist unsere beste Chance
von Dr. Nicole Wilhelm familylab-Lehrtrainerin
Kein Mensch alleine weiß, wie gefährlich das Virus ist, wie der beste Weg aussieht und wie wir gut dadurch kommen. Es erfordert ein feines Gleichgewicht der verschiedenen Argumente und Handlungsempfehlungen.
Es beeindruckt mich immer wieder aufs Neue, wie viele kluge Denker es in der Welt gibt, mit viel Wissen, Erfahrung und Kreativität: Virologen, Mediziner, Bioethiker, Historiker, Soziologen, Statistiker, Informatiker ….
Kein Mensch alleine weiß, wie gefährlich das Virus ist, wie der beste Weg aussieht und wie wir gut dadurch kommen. Es erfordert ein feines Gleichgewicht der verschiedenen Argumente und Handlungsempfehlungen.
Es beeindruckt mich immer wieder aufs Neue, wie viele kluge Denker es in der Welt gibt, mit viel Wissen, Erfahrung und Kreativität: Virologen, Mediziner, Bioethiker, Historiker, Soziologen, Statistiker, Informatiker ….
mehr im pdf
50. Rückmeldungen zu den 8- bzw. 16-tägigen familylab-Weiterbildungen
Das familylab-SL-Training war für ein Crashkurs in Selbstreflexion und intensives Anschauen meiner eigenen Erziehung. Danach war ich erfüllt von einem Gefühl, dass es doch möglich ist die Welt ein Stück besser zu machen und Kinder und Eltern liebevoll zu begleiten.
mehr im pdf
49. Mann und Vater sein – von Mathias Voelchert
Ich glaube daran – und ich habe es erlebt – dass es möglich ist, ein guter Vater zu werden. Ich glaube, wir Männer müssen heute eine neue Art fin- den, Mann und Vater zu sein. Da gibt es wenige Vorbilder, aber wir haben uns selbst und können uns gegenseitig stärken.
als Hörbuch (Kosten 1,95 EUR)
mehr im pdf
als Hörbuch (Kosten 1,95 EUR)
48. Die Mutter ist mit ihrem dreijährigen Sohn an der Hand unterwegs.
Die Mutter ist mit ihrem dreijährigen Sohn an der Hand unterwegs. Mit großen freudigen Augen sieht er zu ihr hinauf und sagt:
"Mama, darf ich heute etwas Schönes bekommen?"
"Du weißt genau, dass du nicht jedes Mal, wenn wir einkaufen, etwas Schönes haben kannst … Darüber haben wir auch schon gesprochen." (Ihre Stimme ist etwas übertrieben kinderfreundlich, ohne ihm in die Augen zu sehen.)
"Mama, darf ich heute etwas Schönes bekommen?"
"Du weißt genau, dass du nicht jedes Mal, wenn wir einkaufen, etwas Schönes haben kannst … Darüber haben wir auch schon gesprochen." (Ihre Stimme ist etwas übertrieben kinderfreundlich, ohne ihm in die Augen zu sehen.)
mehr im pdf
47. Mit der „Schmetterlingspädagogik“ zum Lernprofi
die eine Seite des Flügels steht für das selbstorganisierte Lernen, die zweite Flügelseite steht für Lernen durch Erleben. Während Corona haben wir unseren Zweig das selbstorganisierte Lernen besonders gestärkt. Das sagt Stefan Ruppaner, Schulleiter an der Schule in Wutöschingen mit 720 Schülerinnen und Schülern und 71 Lehrerinnen und Lehrern.
mehr im pdf
mehr im pdf
46. Selbstbestimmt und unbeugsam: Was Eltern von autonomen Kindern wissen müssen
Focus-Interview von Gina Metzler mit Mathias Voelchert, Gründer & Leiter familylab.de
"Ich bin der Meinung, dass alle Menschen einen Autonomie-Anteil in sich tragen, der aber unterschiedlich stark ausgeprägt ist", sagt Mathias Voelchert. Er ist Gründer und Leiter von FamilyLab – der deutschen Familienwerkstatt, die er in enger Zusammenarbeit mit Jesper Juul aufgebaut hat. Auch an dem letzten Buch des Familientherapeuten vor dessen Tod hat Voelchert mitgearbeitet. Er ist Co-Autor von "Dein selbstbestimmtes Kind", das 2020 im Kösel-Verlag erschienen ist.
"Ich widerstehe regelmäßig der Versuchung, ein Kind als autonom oder nicht-autonom zu bezeichnen, weil ich die Andersbehandlung des autonomen Kindes verhindern möchte", sagt Voelchert. "Es ist ein Grundbestreben des Menschen, zum einen, dazugehören zu dürfen – also Teil der Gruppe zu sein – und zum anderen, autonom zu sein und so wachsen und sich entwickeln zu können, wie man eben ist.“ Manche Menschen bestehen mehr als andere darauf, sich genauso entwickeln zu dürfen, wie sie eben sind. Sie haben schon als Kinder eine Abneigung gegen Fremdbestimmung. Sie lassen sich nicht gerne in eine Rolle stecken und wollen sich nicht vorschreiben lassen, wie sie sich zu verhalten haben. Wenn man diese Kinder nun bewertet, ihnen eine Diagnose verpasst, oder auch nur die Bezeichnung "autonom", hat das aus Sicht von Mathias Voelchert weder Vorteile für das Kind, noch für die Eltern.
"Ich bin der Meinung, dass alle Menschen einen Autonomie-Anteil in sich tragen, der aber unterschiedlich stark ausgeprägt ist", sagt Mathias Voelchert. Er ist Gründer und Leiter von FamilyLab – der deutschen Familienwerkstatt, die er in enger Zusammenarbeit mit Jesper Juul aufgebaut hat. Auch an dem letzten Buch des Familientherapeuten vor dessen Tod hat Voelchert mitgearbeitet. Er ist Co-Autor von "Dein selbstbestimmtes Kind", das 2020 im Kösel-Verlag erschienen ist.
"Ich widerstehe regelmäßig der Versuchung, ein Kind als autonom oder nicht-autonom zu bezeichnen, weil ich die Andersbehandlung des autonomen Kindes verhindern möchte", sagt Voelchert. "Es ist ein Grundbestreben des Menschen, zum einen, dazugehören zu dürfen – also Teil der Gruppe zu sein – und zum anderen, autonom zu sein und so wachsen und sich entwickeln zu können, wie man eben ist.“ Manche Menschen bestehen mehr als andere darauf, sich genauso entwickeln zu dürfen, wie sie eben sind. Sie haben schon als Kinder eine Abneigung gegen Fremdbestimmung. Sie lassen sich nicht gerne in eine Rolle stecken und wollen sich nicht vorschreiben lassen, wie sie sich zu verhalten haben. Wenn man diese Kinder nun bewertet, ihnen eine Diagnose verpasst, oder auch nur die Bezeichnung "autonom", hat das aus Sicht von Mathias Voelchert weder Vorteile für das Kind, noch für die Eltern.
Das ganze Interview lesen
45. „Bildung ist wichtig, nur wir machen uns den Weg zum Ziel viel schwieriger als notwendig.“ Jesper Juul
Es ist erschreckend, nervig und lähmend, dass dieses Interview mit Jesper Juul mehr als 10 Jahre später immer noch genau so aktuell ist wie damals. Es hat sich von den Organisationen und vom Staat her, nur sehr wenig verändert. Ja, es gibt einzelne Lichtblicke in Kitas und Schulen, aber wenn mich Eltern fragen: UND, wo gibt es eine solche Schule, so einen tollen Kindergarten (wie von euch beschrieben z.B. die Schule in Wutöschingen) in meiner Nähe? Bricht es mir das Herz, so oft keine gute Idee liefern zu können. So oft zu erleben wie Fachkräfte keine Supervision bekommen, Eltern und Kinder falsch gemacht werden, wenn sie in Not kommen. Jesper Juul hat den Weg gewiesen, gehen (umsetzen) müssen wir es schon selber!
Mathias Voelchert Gründer, und Leiter familylab.de
Interview mit Jesper Juul (1948 – 2019)
Mathias Voelchert Gründer, und Leiter familylab.de
Interview mit Jesper Juul (1948 – 2019)
mehr im pdf
44. Nix dazugelernt
Schulen wollen die Pandemie aussitzen, Kinder und Eltern zahlen den Preis dafür.
Von Mathias Voelchert
Schüler*innen und Eltern werden unter Druck gesetzt, dass sie online lernen sollen, beaufsichtigen sollen, noch mehr Arbeitsblätter ausfüllen sollen, noch mehr sinnlosen Kram lernen sollen, der in Lehrplänen steht, die nie für online Unterricht gedacht waren.
Von Mathias Voelchert
Schüler*innen und Eltern werden unter Druck gesetzt, dass sie online lernen sollen, beaufsichtigen sollen, noch mehr Arbeitsblätter ausfüllen sollen, noch mehr sinnlosen Kram lernen sollen, der in Lehrplänen steht, die nie für online Unterricht gedacht waren.
mehr im pdf
43. “... am besten macht man immer so viel, wie man Lust hat, damit man nicht die Lust verliert“
Dr. Falko Peschel, Lehrer, Erziehungswissenschaftler, Schulgründer • familylab.de
Warum ist ein auf die Selbststeuerung der Kinder setzender offener Unterricht so effektiv – und wie kann er konkret aussehen? Und das alles in Übereinstimmung mit Lehrplänen, Schulräten und Regierungspräsidien.
Warum ist ein auf die Selbststeuerung der Kinder setzender offener Unterricht so effektiv – und wie kann er konkret aussehen? Und das alles in Übereinstimmung mit Lehrplänen, Schulräten und Regierungspräsidien.
mehr im pdf
42. Das Ende der Erziehung
Was wird mal aus einem 16-Jährigen, der es zu Hause nicht mehr aushält und
die Schule schmeißt, um zur See zu fahren? Mit Glück ein international
angesehener Familientherapeut, Bestsellerautor und Erziehungsexperte –
wie im Fall von Jesper Juul. Er begreift die Unsicherheit vieler junger
Eltern nicht als Problem, sondern als Chance, den Umgang mit unseren
Kindern neu zu erfinden. Beziehung statt Erziehung lautet sein Motto
Text Nora Imlau - Quelle Eltern Magazin
die Schule schmeißt, um zur See zu fahren? Mit Glück ein international
angesehener Familientherapeut, Bestsellerautor und Erziehungsexperte –
wie im Fall von Jesper Juul. Er begreift die Unsicherheit vieler junger
Eltern nicht als Problem, sondern als Chance, den Umgang mit unseren
Kindern neu zu erfinden. Beziehung statt Erziehung lautet sein Motto
Text Nora Imlau - Quelle Eltern Magazin
mehr im pdf
41. everyone’s invited -die englische Initiative zu sexualisierter Gewalt an Schulen
Fast 15.000 anonyme Berichte hat die englische Webseite "Everyone's invited" inzwischen bekommen. Meist sind es Mädchen, die vom sexuellen Missbrauch in der Schule berichten.
Wir sind eine Bewegung, die sich für die Ausrottung der Vergewaltigungskultur einsetzt. Auslösewarnung für die Zeugnisse der Überlebenden: Vergewaltigung und sexuelle Übergriffe, Missbrauch (körperlich, geistig, emotional, verbal, sexuell), Essstörungen, Selbstverletzung, Selbstmord oder Selbstmordgedanken, Gewalt, Kindesmissbrauch, Pädophilie.
Quelle: ZDF 2.4.2021
Wir sind eine Bewegung, die sich für die Ausrottung der Vergewaltigungskultur einsetzt. Auslösewarnung für die Zeugnisse der Überlebenden: Vergewaltigung und sexuelle Übergriffe, Missbrauch (körperlich, geistig, emotional, verbal, sexuell), Essstörungen, Selbstverletzung, Selbstmord oder Selbstmordgedanken, Gewalt, Kindesmissbrauch, Pädophilie.
Quelle: ZDF 2.4.2021
mehr im pdf
40. Worum geht’s: Kinder in Gefahr?
Worum geht’s: Kinder in Gefahr?
Quelle: ARTE, Square Idee (27 Min.)Die Hamburger Copy-Studie bestätigt: 18 % der Kinder waren vor der Pandemie belastet,
jetzt sind es 33 %.
Hilfe gibt’s hier: "Familien unter Druck“
u.a. mit Prof. Dr. Hanna Christiansen von der UNI Marburgmehr im pdf
39. Zusammenarbeit statt Konfrontation (endlich Ferien!)
Diese Eltern wollen nicht "in den Krieg" mit der Lehrerin Ihrer Tochter ziehen. Doch was sollten Sie statt dessen tun? Schweigen – keine Option, Kämpfen – auch keine gute Option. Lesen Sie wie es diese Eltern geschafft haben: mit Zusammenarbeit statt Konfrontation.
"Auf dem Weg zu der Besprechung in der Schule beschlossen mein Mann und ich, dass wir «ohne Waffen» in dieses Gespräch gehen wollten. Wir nahmen uns vor, niemanden überzeugen zu wollen. Wir wollten lediglich von uns reden und unsere Ratlosigkeit zum Ausdruck bringen…"
Der Name der Eltern ist der Redaktion bekannt.
mehr im pdf
"Auf dem Weg zu der Besprechung in der Schule beschlossen mein Mann und ich, dass wir «ohne Waffen» in dieses Gespräch gehen wollten. Wir nahmen uns vor, niemanden überzeugen zu wollen. Wir wollten lediglich von uns reden und unsere Ratlosigkeit zum Ausdruck bringen…"
Der Name der Eltern ist der Redaktion bekannt.
mehr im pdf
38. Überzeugen, motivieren und manipulieren hilft nicht
Jesper Juul (1948-2019) war einer der bedeutendsten und innovativsten Familientherapeuten Europas, Konfliktberater und Gründer des Elternberatungsprojekts „familylab international“. Durch zahlreiche Seminare, Vorträge, Medienauftritte und erfolgreiche Elternbücher wurde er international bekannt.
Der Familientherapeut Jesper Juul, der an der Autoimmunkrankheit Transverse Myelitis litt, die ihn brustabwärts lähmte, starb 2019. Das Buch „Dein selbstbestimmtes Kind“, das in enger Zusammenarbeit mit seinem Kollegen und Partner Mathias Voelchert (Gründer und Leiter von familylab) entstanden ist, erschien 2019.
Der Familientherapeut Jesper Juul, der an der Autoimmunkrankheit Transverse Myelitis litt, die ihn brustabwärts lähmte, starb 2019. Das Buch „Dein selbstbestimmtes Kind“, das in enger Zusammenarbeit mit seinem Kollegen und Partner Mathias Voelchert (Gründer und Leiter von familylab) entstanden ist, erschien 2019.
mehr im pdf
37. Die (wahre) Geschichte vom wilden Benno und seiner Mutter
(Aufgezeichnet von einer familylab-Trainerin) An dem Tag, als sie das erste Mal zu uns kamen, begrüßte ich Mutter und Sohn freundlich und bekam einen sehr skeptischen Blick dieses kleinen Jungen auf meine Begrüßung, fast schon feindselig. Also gab ich ihnen etwas Zeit, um anzukommen, um den Raum und all das Spielzeug zu entdecken. Nach einer gewissen Zeit bewegte ich mich auf die Mutter zu, setzte mich dazu und versuchte mit Benno Kontakt aufzunehmen, was sehr schlecht gelang. Also ging ich ein wenig mit der Mutter ins Gespräch. Oft fragen wir Eltern zu Beginn, wo sie denn herkommen und wie sie uns gefunden haben. In einem ihrer ersten Sätze sagte die Mutter bereits, dass sie und ihr Kind eine besondere Geschichte miteinander hätten, und benannte sofort allerhand Probleme. Benno zeige sehr aggressives Verhalten, aus einer Krippen-Gruppe, in welche er mit einem Jahr kam, wurden sie 'rausgeworfen', der Alltag zuhause gestalte sich schwierig, Kontakt zu anderen Kindern sei überhaupt nicht möglich. Das alles kommentierte ich nicht, sondern nahm vorerst meine Aufgabe darin wahr, diesem Kind eine positive Gruppenerfahrung zu ermöglichen, damit altes und vergangenes und negativ behaftetes, neu überschrieben werden kann.
mehr im pdf
36. Liebe allein genügt nicht
Interview mit Jesper Juul (1948 - 2019) • Birgit Kuhn, literature.de
literature.de: Herr Juul, warum genügt Liebe allein nicht, um eine gute Mutter oder ein guter Vater zu sein? Warum tun sich heute viele Eltern so schwer mit der Erziehung?
Juul: Erziehung ist heute nicht schwieriger als früher. Es war noch nie leicht für Eltern, Kinder zu erziehen. Natürlich gibt es deutliche Unterschiede zu den Verhältnissen, wie sie früher herrschten. Liebe ist wichtig in der Erziehung und ganz allgemein im Umgang miteinander in der Familie. Doch auch wenn man sein Kind liebt, kann es passieren, dass es dem Kind nicht gut geht und es sich nicht gut entwickeln kann.
literature.de: Herr Juul, warum genügt Liebe allein nicht, um eine gute Mutter oder ein guter Vater zu sein? Warum tun sich heute viele Eltern so schwer mit der Erziehung?
Juul: Erziehung ist heute nicht schwieriger als früher. Es war noch nie leicht für Eltern, Kinder zu erziehen. Natürlich gibt es deutliche Unterschiede zu den Verhältnissen, wie sie früher herrschten. Liebe ist wichtig in der Erziehung und ganz allgemein im Umgang miteinander in der Familie. Doch auch wenn man sein Kind liebt, kann es passieren, dass es dem Kind nicht gut geht und es sich nicht gut entwickeln kann.
mehr im pdf
35. Wie man es schafft, seine Kinder nicht durch schlechte Erziehung zu verkorksen
Vortrag von Dr. Gabor Maté, Übersetzung aus dem Englischen: Nuka Matthies
Gabor Maté: Und je autoritärer wir werden, je mehr Druck wir ausüben, desto mehr Widerstand leisten sie. Das heißt, wenn wir Kinder erziehen wollen, müssen wir sie eigentlich zu unseren Jüngern machen. Und ein Jünger ist nicht jemand, der Angst vor dir hat. Ein Jünger ist jemand, der dich liebt und der zu dir gehören und dir folgen will.
Alles, was du tust, das deine Beziehung zum Kind schwächt, schwächt im Grunde die Entwicklung des Kindes, weil es das Kind verunsichert. Und die meisten Psycholog*innen und Erziehungsexpert*innen werden dir raten: Time out. Du siehst, sie raten dir, die Beziehung zu dem Kind abzubrechen, um das als Drohmittel zu benutzen. Aber was hast du ihm damit beigebracht? Du hast ihm beigebracht, dass die Beziehung an Bedingungen geknüpft ist – dass du das Kind nur annimmst, wenn es dich zufriedenstellt. Das ist das genaue Gegenteil von dem, was jedes liebende Elternteil seinem Kind beibringen will.
Den Vortrag im Video sehen
Gabor Maté: Und je autoritärer wir werden, je mehr Druck wir ausüben, desto mehr Widerstand leisten sie. Das heißt, wenn wir Kinder erziehen wollen, müssen wir sie eigentlich zu unseren Jüngern machen. Und ein Jünger ist nicht jemand, der Angst vor dir hat. Ein Jünger ist jemand, der dich liebt und der zu dir gehören und dir folgen will.
Alles, was du tust, das deine Beziehung zum Kind schwächt, schwächt im Grunde die Entwicklung des Kindes, weil es das Kind verunsichert. Und die meisten Psycholog*innen und Erziehungsexpert*innen werden dir raten: Time out. Du siehst, sie raten dir, die Beziehung zu dem Kind abzubrechen, um das als Drohmittel zu benutzen. Aber was hast du ihm damit beigebracht? Du hast ihm beigebracht, dass die Beziehung an Bedingungen geknüpft ist – dass du das Kind nur annimmst, wenn es dich zufriedenstellt. Das ist das genaue Gegenteil von dem, was jedes liebende Elternteil seinem Kind beibringen will.
mehr im pdf
Den Vortrag im Video sehen
34. »Pubertät und so« von Mathias Voelchert
»Immer wieder verfallen wir dem Glauben, dass in Beziehungen Rezepte funktionieren könnten und übertragbar sind.«
Der „Zustand“ Pubertät wird sehr unterschiedlich beschrieben. Manche erleben Pubertät wie eine furchtbare Krankheit – egal ob es Jugendliche sind oder ihre Eltern. Für andere ist es eine Tatsache, mit der wir umgehen können. Dann gibt es auch Menschen die gar nicht merken, dass Pubertät passiert – sowohl Jugendliche als auch Eltern.
mehr im pdf
Der „Zustand“ Pubertät wird sehr unterschiedlich beschrieben. Manche erleben Pubertät wie eine furchtbare Krankheit – egal ob es Jugendliche sind oder ihre Eltern. Für andere ist es eine Tatsache, mit der wir umgehen können. Dann gibt es auch Menschen die gar nicht merken, dass Pubertät passiert – sowohl Jugendliche als auch Eltern.
mehr im pdf
33. „Wenn man zu viele Regeln aufstellt, werden Kinder entweder unterwürfig oder kriminell.“
Familientherapeut Jesper Juul über Regeln als eine primitive Art der Führung, wie Eltern vermeiden, dass ihr Kind sturzbetrunken in der Bushaltestelle liegt und warum Kinder insgeheim nach Lernen gieren.
mehr im pdf
32. "Mein Kind, seine hoheitliche Eminenz, wünscht nun zu baden. SOFORT!"
Na, auch einen kleinen Herrscher im Haus? Dann haben wir schlechte Nachrichten: "Ihr Eltern habt ihn selbst dazu gemacht. Denn kein Kind wird mit Thron geboren", sagt Familienberater und Bestsellerautor Mathias Voelchert.
Wenn man einen Familientherapeuten um Rat fragt, sollte man darauf gefasst sein, unbequeme Antworten zu bekommen. Zum Beispiel die, dass kein Kind der Welt als Problemkind geboren wurde. Meinen Einleitungssatz "Ich habe einen Prinzen zum Sohn" quittiert Mathias Voelchert, Familienberater und Gründer der Familienwerkstatt familylab, mit einem kurzen: "Falsch!" Dann erklärt er mir: "Sie haben keinen Prinzen zum Sohn, Sie haben Ihren Sohn selbst zum Prinzen gemacht." Ich schlucke. Ob er Recht hat? Ich höre mir die Erläuterung des Experten in Sachen Kindererziehung und Familienleben an und bin mir wenige Minuten später sicher: Ja, verdammt, er hat Recht. Wir waren es. Ohne es zu merken, haben wir den kleinen Sultan selbst in den Adelsstand erhoben. von Miriam Kühnel
mehr im PDF
Wenn man einen Familientherapeuten um Rat fragt, sollte man darauf gefasst sein, unbequeme Antworten zu bekommen. Zum Beispiel die, dass kein Kind der Welt als Problemkind geboren wurde. Meinen Einleitungssatz "Ich habe einen Prinzen zum Sohn" quittiert Mathias Voelchert, Familienberater und Gründer der Familienwerkstatt familylab, mit einem kurzen: "Falsch!" Dann erklärt er mir: "Sie haben keinen Prinzen zum Sohn, Sie haben Ihren Sohn selbst zum Prinzen gemacht." Ich schlucke. Ob er Recht hat? Ich höre mir die Erläuterung des Experten in Sachen Kindererziehung und Familienleben an und bin mir wenige Minuten später sicher: Ja, verdammt, er hat Recht. Wir waren es. Ohne es zu merken, haben wir den kleinen Sultan selbst in den Adelsstand erhoben. von Miriam Kühnel
mehr im PDF
31. Vortrag von Remo Largo
Vortrag von Remo Largo über das Sozialverhalten bei Kindern und Jugendlichen(mit Publikumsfragen). Wir danken Prof. Dr. Remo Largo und der Stiftung Elternsein, Herausgeberin des Schweizer ElternMagazins Fritz+Fränzi, für diesen wichtigen Beitrag, der Eltern und Fachleute unterstützt und stärkt.
mehr im pdf
Den Vortrag im Video sehen
30. Die Band • The 1975 Greta Thunberg
Der Song enthält das gesprochene Wort der damals 16-jährigen
Klimaaktivistin Greta Thunberg, die für die Band „eine riesige Inspiration" war.
mehr im pdf
Klimaaktivistin Greta Thunberg, die für die Band „eine riesige Inspiration" war.
mehr im pdf
29. Neue Schule: Lernen 3.0
Es gibt sie, die Beispiele gelungener Schulen! Und das an einer staatlichen Schule, in Deutschland. Deutscher Schulpreis 2019! Wir wollen mehr davon!
Eine beunruhigend andere Schule! Im Mittelpunkt »Die Freude am Lernen«! Die Alemannenschule, Wutöschingen, setzt sich zum Ziel, jedem Lernpartner einen individuellen Lernweg zu ermöglichen.
Schulleiter, Stefan Ruppaner: "Wir haben keine Klassen, keine Klassenzimmer, keine Klassenlehrer, keine Klassenarbeiten, keine Hausaufgaben.“ Stattdessen setzen sie auf Selbstständigkeit, da lernen die Kinder wie sie wollen, zusammen, alleine, im Stehen, oder auf Sofas.
"Wir können erstaunlich viele in die Aufwärtsspirale kriegen. Wir haben unser System umgestellt, ohne auf die Leistung zu schauen. Und siehe da, unser erster Jahrgang hatte in Deutsch, Englisch, Mathe, enorm gute Ergebnisse, weit oberhalb des Durchschnitts des Landes! Wir haben diese Ergebnisse im sechsten Jahr, vor allen Dingen im Lesen. Es liegt am System. Beim selbstverantwortlichen Lernen müssen die Kinder die Materialien selber holen, am Ordner lesen wo was drinsteht, die Anweisungen lesen, es ist keiner da, der mal vorliest. Ich muss Sinn entnehmend lesen, damit ich weiß, was ich zu tun habe.“ (...)
"Die Digitalisierung ist ein Werkzeug, das mir die Freiheiten gibt Sachen zu tun, die ich vor nicht tun konnte. Dieses Werkzeug sollte man beherrschen. Dieses Werkzeug wird ein Schüler, wenn er von der Schule geht, noch viele Jahre verwenden. Wei oft er noch mit dem Füller schreibt, weiß niemand, aber mit digitalen Medien muss er in Zukunft umgehen können. Und zwar reflektiert, nicht oberflächlich, und wer, wenn nicht die Schule, kann so was Grund legen?"
Eine beunruhigend andere Schule! Im Mittelpunkt »Die Freude am Lernen«! Die Alemannenschule, Wutöschingen, setzt sich zum Ziel, jedem Lernpartner einen individuellen Lernweg zu ermöglichen.
Schulleiter, Stefan Ruppaner: "Wir haben keine Klassen, keine Klassenzimmer, keine Klassenlehrer, keine Klassenarbeiten, keine Hausaufgaben.“ Stattdessen setzen sie auf Selbstständigkeit, da lernen die Kinder wie sie wollen, zusammen, alleine, im Stehen, oder auf Sofas.
"Wir können erstaunlich viele in die Aufwärtsspirale kriegen. Wir haben unser System umgestellt, ohne auf die Leistung zu schauen. Und siehe da, unser erster Jahrgang hatte in Deutsch, Englisch, Mathe, enorm gute Ergebnisse, weit oberhalb des Durchschnitts des Landes! Wir haben diese Ergebnisse im sechsten Jahr, vor allen Dingen im Lesen. Es liegt am System. Beim selbstverantwortlichen Lernen müssen die Kinder die Materialien selber holen, am Ordner lesen wo was drinsteht, die Anweisungen lesen, es ist keiner da, der mal vorliest. Ich muss Sinn entnehmend lesen, damit ich weiß, was ich zu tun habe.“ (...)
"Die Digitalisierung ist ein Werkzeug, das mir die Freiheiten gibt Sachen zu tun, die ich vor nicht tun konnte. Dieses Werkzeug sollte man beherrschen. Dieses Werkzeug wird ein Schüler, wenn er von der Schule geht, noch viele Jahre verwenden. Wei oft er noch mit dem Füller schreibt, weiß niemand, aber mit digitalen Medien muss er in Zukunft umgehen können. Und zwar reflektiert, nicht oberflächlich, und wer, wenn nicht die Schule, kann so was Grund legen?"
mehr im pdf
28. Wichtige Unterschiede Authentizität und Autorität
Auszüge aus »Vom Gehorsam zur Verantwortung«
BELTZ Verlag von Helle Jensen und Jesper Juul
Beispiel:
Die 6. Klasse will am Freitag ein Klassenfest feiern. Aber schon am Montag sind die Kinder unkonzentriert, kichern und sind vollauf damit beschäftigt, sich den Ablauf des Festes, die neuen Liebespärchen usw. auszumalen. Die Klassenlehrerin hatte sie in der ersten Stunde und jetzt wieder in der letzten Stunde. Plötzlich wird ihr das Ganze zu bunt:
»Haltet die Klappe und hört zu! Ich habe jetzt euer Gequatsche satt und ich will kein Wort mehr über das Klassenfest hören. Ich bin bei der Arbeit und meine Arbeit besteht darin zu unterrichten, und das ist heute bisher unmöglich gewesen. Jetzt will ich, dass ihr euch auf euren Hintern setzt und euch auf die Arbeit konzentriert, die ihr nächsten Donnerstag schreiben werdet. Und zwar JETZT! SOFORT!«
mehr im pdf
Die 6. Klasse will am Freitag ein Klassenfest feiern. Aber schon am Montag sind die Kinder unkonzentriert, kichern und sind vollauf damit beschäftigt, sich den Ablauf des Festes, die neuen Liebespärchen usw. auszumalen. Die Klassenlehrerin hatte sie in der ersten Stunde und jetzt wieder in der letzten Stunde. Plötzlich wird ihr das Ganze zu bunt:
»Haltet die Klappe und hört zu! Ich habe jetzt euer Gequatsche satt und ich will kein Wort mehr über das Klassenfest hören. Ich bin bei der Arbeit und meine Arbeit besteht darin zu unterrichten, und das ist heute bisher unmöglich gewesen. Jetzt will ich, dass ihr euch auf euren Hintern setzt und euch auf die Arbeit konzentriert, die ihr nächsten Donnerstag schreiben werdet. Und zwar JETZT! SOFORT!«
mehr im pdf
27. Ein Kind ist für mich niemals Systemsprenger
Prof. Dr. Menno Baumann
Der Film „Systemsprenger“ bewegt, war zum „Oskar" nominiert. Prof. Dr. Menno Baumann haben wir zur familylab-Supervision nach Berlin im Herbst 2021 eingeladen, er hat zugesagt und wir dürfen seinen Vortrag auf Video aufnehmen und ihn dann kostenfrei auf unseren YouTube-Kanal zur Verfügung stellen. Hier sein Interview zum Thema, ungekürzt mit dem Link.
Interviewer, Timo Grampes: Wir hören Fallgeschichten und wir bekommen eine Menge Antworten in dieser Systemsprenger-Sendung. Und zwar von dem Mann, der in Deutschland wohl wie kein zweiter für die Forschung zu Systemsprengern steht. Er hat auch das Filmteam beraten. Menno Baumann ist da. Hallo!
mehr im pdf
Der Film „Systemsprenger“ bewegt, war zum „Oskar" nominiert. Prof. Dr. Menno Baumann haben wir zur familylab-Supervision nach Berlin im Herbst 2021 eingeladen, er hat zugesagt und wir dürfen seinen Vortrag auf Video aufnehmen und ihn dann kostenfrei auf unseren YouTube-Kanal zur Verfügung stellen. Hier sein Interview zum Thema, ungekürzt mit dem Link.
Interviewer, Timo Grampes: Wir hören Fallgeschichten und wir bekommen eine Menge Antworten in dieser Systemsprenger-Sendung. Und zwar von dem Mann, der in Deutschland wohl wie kein zweiter für die Forschung zu Systemsprengern steht. Er hat auch das Filmteam beraten. Menno Baumann ist da. Hallo!
mehr im pdf
26. Wenn es mit dem Erziehen vorbei ist • Interview mit Mathias Voelchert
Verzweiflung macht sich bei so manchen Eltern breit,
wenn das Kind einfach nicht mehr „hören“ will.
Weder gutes Zureden, noch Druckmittel helfen – Tochter oder Sohn machen einfach, was sie wollen. Was können und was sollten Eltern tun, um diese Situation für sich und das Kind konstruktiv zu gestalten? Jürgen Magister hat mit Mathias Voelchert, Autor und Gründer des Projektes Familienwerkstatt in Deutschland (familylab.de), gesprochen.
mehr im pdf
wenn das Kind einfach nicht mehr „hören“ will.
Weder gutes Zureden, noch Druckmittel helfen – Tochter oder Sohn machen einfach, was sie wollen. Was können und was sollten Eltern tun, um diese Situation für sich und das Kind konstruktiv zu gestalten? Jürgen Magister hat mit Mathias Voelchert, Autor und Gründer des Projektes Familienwerkstatt in Deutschland (familylab.de), gesprochen.
mehr im pdf
25. „SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht.“
hilft Familien bei der Mediennutzung, klasse Infos für Eltern, Kinder, Jugendliche.
„SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht.“ ist eine gemeinsame Initiative starker Partner: Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, die beiden öffentlich-rechtlichen Sender Das Erste und ZDF sowie die AOK – Die Gesundheitskasse unterstützen
SCHAU HIN!,
um Eltern und Erziehenden mit zahlreichen alltagstauglichen Tipps und Empfehlungen zu unterstützen, ihre Kinder im Umgang mit Medien zu stärken.
mehr im pdf
SCHAU HIN!,
um Eltern und Erziehenden mit zahlreichen alltagstauglichen Tipps und Empfehlungen zu unterstützen, ihre Kinder im Umgang mit Medien zu stärken.
mehr im pdf
24. Du weinst? Dann bin ich auch traurig!
(Auszug aus • Ich geh aber nicht mit zum Wandern! Von Mathias Voelchert)
Kinder kooperieren immer – was können wir Eltern daraus lernen?
Was heißt das: Kinder kooperieren immer, wie Jesper Juul sagt?
Das heißt, dass sie mitmachen. Wobei mit mitmachen nicht gemeint ist, dass sie folgen, wie wir uns das oft vorstellen. Sondern, dass sie in ihrem Verhalten spiegeln, was gerade in der Familie los ist.
Was heißt das: Kinder kooperieren immer, wie Jesper Juul sagt?
Das heißt, dass sie mitmachen. Wobei mit mitmachen nicht gemeint ist, dass sie folgen, wie wir uns das oft vorstellen. Sondern, dass sie in ihrem Verhalten spiegeln, was gerade in der Familie los ist.
mehr im pdf
23. "The Hill We Climb“ Amanda Gorman’s Gedicht in voller Länge. Berührende Worte bei Biden-Amtseinführung.
The hill we climb (deutsche Übersetzung)
Mr. President, Dr. Biden, Madam Vice President, Mr. Emhoff, Bürger Amerikas und der ganzen Welt,
Wenn es Tag wird, fragen wir uns,
wo wir Licht zu finden vermögen, in diesem niemals endenden Schatten?
Den Verlust, den wir tragen, ....
Englische Original Version und Deutsche Übersetzung im pdf
Video, Quelle: SZ
Mr. President, Dr. Biden, Madam Vice President, Mr. Emhoff, Bürger Amerikas und der ganzen Welt,
Wenn es Tag wird, fragen wir uns,
wo wir Licht zu finden vermögen, in diesem niemals endenden Schatten?
Den Verlust, den wir tragen, ....
Englische Original Version und Deutsche Übersetzung im pdf
Video, Quelle: SZ
22. Die Bedeutung von Pränatalberatung bei einer unerwarteten Diagnose. von Valerie De Agostini
Mein Mann und ich werden diesen Moment nie vergessen, als die Gynäkologin beim Organscreening in der 20. Schwangerschaftswoche innehielt, mich ansah und fragte: Anführungszeichen haben Sie die Nackenfalten Untersuchung in der zwölften SSW nicht gemacht? Anführungszeichen nachdem ich verneinte, rief sie ihre Kollegin und die beiden unterhielten sich leise, während ich immer nervöser wurde und meinen ebenso nervösen Mann verzweifelt ansah. Es stellte sich heraus, dass unser Sohn Camillo einen Herzfehler hatte, den auf 50 % der Kinder mit Trisomie 21 haben. Die Ärztin klärte uns über die Wahrscheinlichkeit einer Trisomie 21 und die Risiken einer Fruchtwasseruntersuchung auf, ohne unsere emotionale Starre wahrzunehmen. Auch verwies sie uns nicht an eine psychologische Beratung, sondern klärte und nur darüber auf, dass wir uns sobald wie möglich gegen oder für einen Schwangerschaftsabbruch entscheiden müssten.
mehr im pdf
mehr im pdf
21. Kinder haben kein Trotzalter sondern werden selbstständig
Eine gewagt Aussage.
Familientherapeut Jesper Juul erklärt, was passiert, wenn Kinder mit zwei Jahren zu Rebellen werden - und wie Eltern darauf reagieren sollten. Er sagt: „Kinder haben kein Trotzalter. Es ist eine natürliche Entwicklung, dass sich das zwei- bis dreijährige Kind aus der kompletten Abhängigkeit von den Eltern zu einem teilweise unabhängigen Individuum entwickelt. Diese Entwicklung wiederholt sich in der Pubertät. Wenn die Eltern versuchen, diese Entwicklung des Kindes zu verhindern, zu beeinträchtigen oder darüber zu bestimmen, dann wird das Kind trotzen.“
mehr im pdf
Familientherapeut Jesper Juul erklärt, was passiert, wenn Kinder mit zwei Jahren zu Rebellen werden - und wie Eltern darauf reagieren sollten. Er sagt: „Kinder haben kein Trotzalter. Es ist eine natürliche Entwicklung, dass sich das zwei- bis dreijährige Kind aus der kompletten Abhängigkeit von den Eltern zu einem teilweise unabhängigen Individuum entwickelt. Diese Entwicklung wiederholt sich in der Pubertät. Wenn die Eltern versuchen, diese Entwicklung des Kindes zu verhindern, zu beeinträchtigen oder darüber zu bestimmen, dann wird das Kind trotzen.“
mehr im pdf
20. Dr. Gabor Maté über die wahre Ursache unserer Angst und unserer „wahnsinnigen“ Kultur
Dr. Gabor Maté über die wahre Ursache unserer Angst und unserer „wahnsinnigen“ Kultur
Wir haben dieses Interview übersetzt, weil es uns sehr erhellende Einsichten in die frühen Verletzungen gibt, die die meisten von uns erlebt haben.
Endlich auch in Deutsch
Hier bestellen
Wir haben dieses Interview übersetzt, weil es uns sehr erhellende Einsichten in die frühen Verletzungen gibt, die die meisten von uns erlebt haben.
mehr im pdf
Endlich auch in Deutsch
Wenn der Körper Nein sagt • Gabor Maté
Wie chronischer Stress krank macht - und was Sie dagegen tun könnenHier bestellen
19. Die Philosophin Bettina Stangneth über das Lügen und Aufstacheln in Trumps Amerika
Moderatorin Barbara Knopf: Was macht das Besondere von Trump's Lügen aus? Es ist ein Lügner, der das einhält, was er verspricht in seinen Lügen: "If I cannot have it my way, i’ll burn the country down", so Trump.
„Viele Menschen suchen die Pose des Starken, um sich stark zu fühlen.“ Arno Gruen
Quelle: BR2 Kulturwelt
mehr im pdf
„Viele Menschen suchen die Pose des Starken, um sich stark zu fühlen.“ Arno Gruen
Quelle: BR2 Kulturwelt
mehr im pdf
18. Nein, behandle dein Kind nicht wie einen Hund!
Der Fernsehsender RTL strahlte erstmals am 03.01.2021 eine Sendereihe aus mit dem Titel „Train your baby like a dog? Die Hund-Kind-Methode“?
Das „Experiment“
Ein RTL „Experiment“ an Kindern – und das im Jahr 2021? Wohin treibt uns die Ratlosigkeit der Erwachsenen noch? Dieses „Experiment“ ist gescheitert! Warum? Weil Quote über Menschlichkeit gestellt wird. Weil Eltern ihr Kind nicht wie einen Hund behandeln wollen. Weil Vertrauen schaffen zum Kind, und in sich als Eltern, unspektakulär ist und keine Quote bringt. Was wäre denn das gelungene Experiment? Ein Kind, das funktioniert auf Klick, und das tut, was andere wollen? Nein, behandle dein Kind nicht wie einen Hund!
mehr im pdf
Das „Experiment“
Ein RTL „Experiment“ an Kindern – und das im Jahr 2021? Wohin treibt uns die Ratlosigkeit der Erwachsenen noch? Dieses „Experiment“ ist gescheitert! Warum? Weil Quote über Menschlichkeit gestellt wird. Weil Eltern ihr Kind nicht wie einen Hund behandeln wollen. Weil Vertrauen schaffen zum Kind, und in sich als Eltern, unspektakulär ist und keine Quote bringt. Was wäre denn das gelungene Experiment? Ein Kind, das funktioniert auf Klick, und das tut, was andere wollen? Nein, behandle dein Kind nicht wie einen Hund!
mehr im pdf
17. Die Würde des Schülers und die Würde des Lehrers ist unantastbar.
Die Würde des Schülers und die Würde des Lehrers ist unantastbar.
Lehrer zu sein ist ein helfender Beruf. Lehrer helfen den Kindern Kenntnisse zu erwerben und die Welt zu begreifen. Durch die individuelle Hilfe beim Lernen erweisen sie den Schülern besondere Achtsamkeit.
mehr im pdf
Lehrer zu sein ist ein helfender Beruf. Lehrer helfen den Kindern Kenntnisse zu erwerben und die Welt zu begreifen. Durch die individuelle Hilfe beim Lernen erweisen sie den Schülern besondere Achtsamkeit.
mehr im pdf
16. Unser schreiendes Kind
Beispiel für eine Familienberatung. Der Familienberater arbeitet mit einer Familie mit einem ständig schreienden Kind. Von Mathias Voelchert
Schon bei der Terminvereinbarung ist im Hintergrund das Kind laut zu hören. „Wir halten es nicht mehr aus, unsere Tochter schreit seit Wochen, wir sind am Ende, können wir schnell kommen.“ Die Familie kommt noch am nächsten Nachmittag in die Beratung. Schon im Treppenhaus ist das Kind lautstark zu vernehmen. Die Tür öffnet sich, ein kurzer Blickwechsel, Winterjacken ausziehen, das Mädchen (3) beginnt scheinbar grundlos zu schreien. Der Berater redet mit den Eltern, alle setzen sich. Das 8-monatige Baby schläft seelenruhig im Maxi-Cosi, während das Mädchen vom Schoss der Mutter zum Schoss des Vaters wechselt, dabei schreiend.
mehr im pdf
Schon bei der Terminvereinbarung ist im Hintergrund das Kind laut zu hören. „Wir halten es nicht mehr aus, unsere Tochter schreit seit Wochen, wir sind am Ende, können wir schnell kommen.“ Die Familie kommt noch am nächsten Nachmittag in die Beratung. Schon im Treppenhaus ist das Kind lautstark zu vernehmen. Die Tür öffnet sich, ein kurzer Blickwechsel, Winterjacken ausziehen, das Mädchen (3) beginnt scheinbar grundlos zu schreien. Der Berater redet mit den Eltern, alle setzen sich. Das 8-monatige Baby schläft seelenruhig im Maxi-Cosi, während das Mädchen vom Schoss der Mutter zum Schoss des Vaters wechselt, dabei schreiend.
mehr im pdf
15. Autonome, selbstbestimmte Kinder: Sie wissen genau, was sie wollen
Interview von Andrea Zschocher mit Mathias Voelchert, Gründer & Leiter von familylab.de
Autonome Kinder sind nicht etwa ein neues Phänomen, es gab sie schon immer. Aber inzwischen können Kinder, die sehr viel Wert auf ihre Selbstbestimmung legen, offener ihre Wünsche äußern. Jesper Juul hatte viel Erfahrung mit autonomen Kindern gesammelt. Postum erschien im Januar das Buch "Dein selbstbestimmtes Kind". Wir haben mit seinem Co-Autor Mathias Voelchert über autonome Kinder, Schulalltag und Erziehung gesprochen.
mehr im pdf
Autonome Kinder sind nicht etwa ein neues Phänomen, es gab sie schon immer. Aber inzwischen können Kinder, die sehr viel Wert auf ihre Selbstbestimmung legen, offener ihre Wünsche äußern. Jesper Juul hatte viel Erfahrung mit autonomen Kindern gesammelt. Postum erschien im Januar das Buch "Dein selbstbestimmtes Kind". Wir haben mit seinem Co-Autor Mathias Voelchert über autonome Kinder, Schulalltag und Erziehung gesprochen.
mehr im pdf
14. Jesper Juul zu Aggression und Gewalt
Wie Aggression, Gewalt und potenzieller Radikalisierung in Kindergärten und Schulen vorgebeugt werden kann - eine kurze Anleitung für Fachleute. © Jesper Juul, Familylab International.
Zusammenfassung:
Diese Anleitung beschreibt, wie und warum wir einen höheren Grad an Gewalt und Aggression in Kindergärten und Schulen erwarten können, die aus der ablehnenden europäischen Haltung gegenüber den Flüchtlingen resultiert, und wie wir mit dieser Situation als Lehrer und Eltern umgehen können. Der Text illustriert die unterschiedlichen und doch identischen Quellen von Aggression bei europäischen und geflüchteten Kindern und Jugendlichen, und die Notwendigkeit neuer pädagogischer Ansätze. Mit dem Begriff “Prävention”, den ich hier benutze meine ich Primärprävention. Da es über den Zusammenhang zwischen politischen und kulturellen Haltungen gegenüber Migranten und Flüchtlingen und dem Auftreten von Aggression und Gewalt bei Kindern und Jugendlichen keinerlei Forschungsergebnisse gibt, sind die in Folge beschriebenen Ansprüche und Vorhersagen nicht evidenzbasiert, sondern erfahrungsbasiert.
mehr im pdf
Zusammenfassung:
Diese Anleitung beschreibt, wie und warum wir einen höheren Grad an Gewalt und Aggression in Kindergärten und Schulen erwarten können, die aus der ablehnenden europäischen Haltung gegenüber den Flüchtlingen resultiert, und wie wir mit dieser Situation als Lehrer und Eltern umgehen können. Der Text illustriert die unterschiedlichen und doch identischen Quellen von Aggression bei europäischen und geflüchteten Kindern und Jugendlichen, und die Notwendigkeit neuer pädagogischer Ansätze. Mit dem Begriff “Prävention”, den ich hier benutze meine ich Primärprävention. Da es über den Zusammenhang zwischen politischen und kulturellen Haltungen gegenüber Migranten und Flüchtlingen und dem Auftreten von Aggression und Gewalt bei Kindern und Jugendlichen keinerlei Forschungsergebnisse gibt, sind die in Folge beschriebenen Ansprüche und Vorhersagen nicht evidenzbasiert, sondern erfahrungsbasiert.
mehr im pdf
13. Schule und Corona : Filteranlage im Klassenzimmer für kleines Geld und Eigenleistung. Ein Rohr, ein Ventilator, ein Regenschirm
Viel mehr braucht es nicht, um mit Hilfe einer Anleitung des Max-Planck-Instituts Aerosole aus den Klassenzimmern zu filtern. Schulleiterin Karin Mades hat die selbstgebaute Frischluftanlage in ihrer Grundschule ausprobiert.
Interview von Max Sprick / Quelle: SZ und Max-Planck-Institut
mehr im pdf
Interview von Max Sprick / Quelle: SZ und Max-Planck-Institut
mehr im pdf
12. Dieses Buch tut einfach gut, und zwar Eltern und Fachleuten
Was machen wir, damit ein Kind selbstsicher und mutig wird? "Du schaffst Vertrauen, indem du zuverlässig bist, vertrauenswürdig, gütig", sagt die britische Psychotherapeutin Philippa Perry.
Erziehung ist auch das: Ein in die Freiheit führen. "Wir reagieren nicht auf das, was geschieht, sondern auf das, was uns in der Vergangenheit angetan wurde.“
Philippa Perry entwickelt ihr Konzept von Erziehung aus einer Alltagssituation heraus. Ein kletterndes Kind. Eine genervte Mutter. "Das Kind steigt ganz nach oben. Und ruft dann: 'Hilf mir runter!' Die Mutter fühlt eine Welle des Zorns. Und brüllt: 'Das schaffst du alleine!‘"
mehr im pdf
Erziehung ist auch das: Ein in die Freiheit führen. "Wir reagieren nicht auf das, was geschieht, sondern auf das, was uns in der Vergangenheit angetan wurde.“
Philippa Perry entwickelt ihr Konzept von Erziehung aus einer Alltagssituation heraus. Ein kletterndes Kind. Eine genervte Mutter. "Das Kind steigt ganz nach oben. Und ruft dann: 'Hilf mir runter!' Die Mutter fühlt eine Welle des Zorns. Und brüllt: 'Das schaffst du alleine!‘"
mehr im pdf
11. Remo Largo: "Kinder lernen jeden Tag: Ich bin ein Versager"
Er schrieb die Bestseller "Babyjahre" und "Kinderjahre". Anfang 2020 sprach der Schweizer Kinderarzt Remo Largo von "Förderwut". Er sagte, dass heutige Eltern ihren Kindern das Gefühl geben, nicht zu genügen.
Interview von Susanne Kübler, Süddeutsche Zeitung
vom 5. Februar 2020
Quelle: Süddeutsche Zeitung
Mit freundlicher Genehmigung der Süddeutsche Zeitung
mehr im pdf
Interview von Susanne Kübler, Süddeutsche Zeitung
vom 5. Februar 2020
Quelle: Süddeutsche Zeitung
Mit freundlicher Genehmigung der Süddeutsche Zeitung
mehr im pdf
10. "Mein Baby weint, und ich halte es kaum mehr aus …“
Neues, wichtiges Video
zum Vortrag von Cornelia Fröhlich anlässlich der familylab-Supervision 2020:
„Das Baby weint verzweifelt und haltlos? Das Schreien eines Babys hat immer einen Grund, auch wenn er nicht sofort verstanden werden kann. Auf alle Fälle brauchen Babys in stürmischen Zeiten einen sicheren Hafen, in dem sie gehört und gehalten werden. In behutsamen Schritten führe ich Sie aus der Hilflosigkeit zur inneren Sicherheit. Eltern werden wieder handlungs-fähiger und können Ihrem Baby somit den Halt geben, den es braucht.“
mehr im pdf
zum Vortrag von Cornelia Fröhlich anlässlich der familylab-Supervision 2020:
„Das Baby weint verzweifelt und haltlos? Das Schreien eines Babys hat immer einen Grund, auch wenn er nicht sofort verstanden werden kann. Auf alle Fälle brauchen Babys in stürmischen Zeiten einen sicheren Hafen, in dem sie gehört und gehalten werden. In behutsamen Schritten führe ich Sie aus der Hilflosigkeit zur inneren Sicherheit. Eltern werden wieder handlungs-fähiger und können Ihrem Baby somit den Halt geben, den es braucht.“
mehr im pdf
09. Es geht auch ohne Mobbing
Hier finden Eltern, Lehrerinnen, Erzieherinnen, Ideen was wir Erwachsene tun können um gute, liebevolle Führung zu übernehmen, eine Führung die sicherstellt, dass niemand beschämt und beschädigt wird, kein Erwachsener, kein Kind. Mobbing kann nicht überleben, wenn die Erwachsenen gute Führung praktizieren ! Mobbing ist ein Anzeichen für fehlende oder unzureichende Führung durch die Erwachsenen oder diejenigen die die Verantwortung tragen und die Macht haben.
mehr im pdf
mehr im pdf
08. Bullying - Warum Kinder in der Gruppe aggressiv werden
"Das ist so ein tolles Gefühl, wenn einen die anderen bewundernd anschauen, wenn man so ein Kind drangsaliert.“
Fies zu anderen sein, das können 10 – 15-Jährige besonders gut.
mehr im pdf
Fies zu anderen sein, das können 10 – 15-Jährige besonders gut.
mehr im pdf
07. Da geht schon Mal die Puste aus
Da geht schon Mal die Puste aus
Das Kleinkind schreit, die Größere rennt wie verrückt durch die Wohnung und dann klingelt auch noch das Telefon. Gleichzeitig soll das Abendessen zubereitet werden. Der Wäscheberg wird auch nicht von alleine kleiner und am nächsten Morgen soll diese Frau bei der Arbeit wieder voll konzentriert sein. Die Mehrfachbelastung wächst, Stress ist die Folge. „Meistens sind es die Mütter, die zuerst ausgebrannt sind“, so die Dipl. Pädagogin Friederike Otto.
mehr im pdf
Das Kleinkind schreit, die Größere rennt wie verrückt durch die Wohnung und dann klingelt auch noch das Telefon. Gleichzeitig soll das Abendessen zubereitet werden. Der Wäscheberg wird auch nicht von alleine kleiner und am nächsten Morgen soll diese Frau bei der Arbeit wieder voll konzentriert sein. Die Mehrfachbelastung wächst, Stress ist die Folge. „Meistens sind es die Mütter, die zuerst ausgebrannt sind“, so die Dipl. Pädagogin Friederike Otto.
mehr im pdf
06. Darf ein Vater so was überhaupt denken?
Darf ein Vater so was überhaupt denken?
Ja, sagt unser Autor. Und es ist sogar total normal. Nur gibt kein Mann gern zu, dass er diese Art von Gedanken hat. Ganz zu schweigen davon, dass jemand darüber offen redet – bis jetzt!
Aus dem Magazin Men's Health DAD von dem Autor/Journalisten Ulrich Hoffmann
mehr im pdf
Ja, sagt unser Autor. Und es ist sogar total normal. Nur gibt kein Mann gern zu, dass er diese Art von Gedanken hat. Ganz zu schweigen davon, dass jemand darüber offen redet – bis jetzt!
Aus dem Magazin Men's Health DAD von dem Autor/Journalisten Ulrich Hoffmann
mehr im pdf
05. Dürfen Kinder NEIN sagen? – ein Erfahrungsbericht
Mein Enkelsohn, heute 10 Jahre alt, war stets rebellisch. Er hat seinen eigenen Kopf, den er auch
durchsetzen will. An und für sich richtig, wir wollen ja, dass die Kinder selbstständig werden und die eigene Meinung vertreten. In der Praxis ist dies aber alles andere als einfach. Auch ich hatte meine Kämpfe, sei es mit meinen Kindern damals, sei es mit meinen Enkeln heute, die viel bei mir sind. Da fing ich an mir Gedanken darüber zu machen, ob es nicht auch anders geht. Es kann doch nicht immer bei jeder Kleinigkeit endlose Diskussionen oder Schimpftiraden geben.
mehr im pdf
durchsetzen will. An und für sich richtig, wir wollen ja, dass die Kinder selbstständig werden und die eigene Meinung vertreten. In der Praxis ist dies aber alles andere als einfach. Auch ich hatte meine Kämpfe, sei es mit meinen Kindern damals, sei es mit meinen Enkeln heute, die viel bei mir sind. Da fing ich an mir Gedanken darüber zu machen, ob es nicht auch anders geht. Es kann doch nicht immer bei jeder Kleinigkeit endlose Diskussionen oder Schimpftiraden geben.
mehr im pdf
04. Lassen Sie Ihr Kind nicht alleine, wenn es weint
Wenn ein Baby weint, dann gibt es hierfür immer gute Gründe.
Es hat entweder Angst, Durst, Hunger, Schmerzen, ist erschöpft, fühlt sich alleine, ist überstimuliert, ist gelangweilt, hat zu warm oder zu kalt oder spürt die Sorgen und Anspannung der Eltern. Manchmal ist es nicht zu enträtseln warum das Kind weint. Aber nie schreien Babys um Eltern zu ärgern, um Macht über Sie zu erlangen, aus Spaß oder aus Boshaftigkeit. Und doch, wie oft weinen Säuglinge im Kinderwagen oder nachts im eigenen Zimmer, ohne dass jemand kommt und es herausnimmt und es beruhigt.
mehr im pdf
Es hat entweder Angst, Durst, Hunger, Schmerzen, ist erschöpft, fühlt sich alleine, ist überstimuliert, ist gelangweilt, hat zu warm oder zu kalt oder spürt die Sorgen und Anspannung der Eltern. Manchmal ist es nicht zu enträtseln warum das Kind weint. Aber nie schreien Babys um Eltern zu ärgern, um Macht über Sie zu erlangen, aus Spaß oder aus Boshaftigkeit. Und doch, wie oft weinen Säuglinge im Kinderwagen oder nachts im eigenen Zimmer, ohne dass jemand kommt und es herausnimmt und es beruhigt.
mehr im pdf
03. Wie geht das mit den Grenzen?
Kinder suchen Grenzen! Kinder brauchen Grenzen! Diese Aussagen scheinen wir für wahr zu halten. Aber dem ist nicht so
mehr im pdf
mehr im pdf
02. Opfer unserer Fantasien
Die kompetente Familie • Neue Wege in der Erziehung. Das familylab-Buch
Wie verwandeln wir liebevolle Gefühle in liebevolles Verhalten? Denn einander zu lieben, bedeutet nicht automatisch, dass Eltern und Kinder gut miteinander auskommen.
Auszug aus »Die kompetente Familie« von Jesper Juul •
Opfer unserer Fantasien
Wie verwandeln wir liebevolle Gefühle in liebevolles Verhalten? Denn einander zu lieben, bedeutet nicht automatisch, dass Eltern und Kinder gut miteinander auskommen.
Auszug aus »Die kompetente Familie« von Jesper Juul •
Opfer unserer Fantasien
mehr im pdf
01. Die ganze Geschichte von Gillian lesen Auszug aus „The Element“ von Sir Ken Robinson • verstorben - 21.08.20 - RIP
In Deutsch: »In meinem Element« erschienen im Verlag Goldmann/Arkana
»In meinem Element« von Sir Ken Robinson
»Gillian war zwar erst acht Jahre alt, aber ihre Zukunft stand bereits auf der Kippe. Ihre schulischen Leistungen waren eine Katastrophe, zumindest nach Meinung ihrer Lehrer. Hausaufgaben lieferte sie zu spät ab, ihre Handschrift war schrecklich, und Tests schaffte sie mit Ach und Krach. Aber nicht nur das, sie störte auch den gesamten Unterricht, indem sie mal geräuschvoll herumzappelte, mal aus dem Fenster starrte, sodass der Lehrer den Unterricht unterbrechen musste, um sie zur Ordnung zu rufen. Bis sie wieder irgendetwas anderes anstellte, dass die Kinder um sie herum störte. Das alles machte zwar Gillian nicht großartig etwas aus, sie war es gewohnt, dass Autoritätspersonen sie korrigieren, trotzdem hielt sie sich nicht für ein schwieriges Kind, wohl aber die Schule. Die Situation spitzte sich zu, als die Schule ihren Eltern einen Brief schrieb.
mehr im pdf
»In meinem Element« von Sir Ken Robinson
»Gillian war zwar erst acht Jahre alt, aber ihre Zukunft stand bereits auf der Kippe. Ihre schulischen Leistungen waren eine Katastrophe, zumindest nach Meinung ihrer Lehrer. Hausaufgaben lieferte sie zu spät ab, ihre Handschrift war schrecklich, und Tests schaffte sie mit Ach und Krach. Aber nicht nur das, sie störte auch den gesamten Unterricht, indem sie mal geräuschvoll herumzappelte, mal aus dem Fenster starrte, sodass der Lehrer den Unterricht unterbrechen musste, um sie zur Ordnung zu rufen. Bis sie wieder irgendetwas anderes anstellte, dass die Kinder um sie herum störte. Das alles machte zwar Gillian nicht großartig etwas aus, sie war es gewohnt, dass Autoritätspersonen sie korrigieren, trotzdem hielt sie sich nicht für ein schwieriges Kind, wohl aber die Schule. Die Situation spitzte sich zu, als die Schule ihren Eltern einen Brief schrieb.
mehr im pdf